Aktuelle Nachrichten

Umstellung auf digitale Passbilder ab 1. Mai 2025

2025-03-18T10:30:40+01:00

Ab dem 1. Mai 2025 wird die Möglichkeit, Passbilder in Papierform einzureichen, eingestellt. Ab diesem Zeitpunkt können ausschließlich digitale Passbilder verwendet werden. Diese Umstellung ist Teil der Modernisierung des Passbildverfahrens, und alle Fotografen sind bereits entsprechend vorbereitet, um Ihnen digitale Passbilder anzubieten. Zukünftig stehen in den Behörden Passbildautomaten zur Verfügung, mit denen Passbilder direkt vor Ort angefertigt werden können. Wir möchten jedoch darauf hinweisen, dass der Passbild-Automat, der im Rathaus Wachenroth zur Verfügung gestellt wird, aufgrund von Lieferverzögerungen voraussichtlich im Herbst 2025 einsatzbereit sein wird. Bis dahin bitten wir um Verständnis, dass Sie für Passbilder auf die Angebote der Fotografen zurückgreifen [...]

Umstellung auf digitale Passbilder ab 1. Mai 20252025-03-18T10:30:40+01:00

Änderung bei der Beantragung von Personalausweisen

2025-03-17T12:23:30+01:00

 Aushändigung des PIN-Briefes und Nutzung der Online-Ausweisfunktion Bisher wurde der PIN-Brief für die Online-Ausweisfunktion per Post zugeschickt.  Ab sofort erhalten Sie den PIN-Brief bei der Beantragung Ihres neuen Personalausweises.  So entfällt das Warten auf den Postversand – Sie können die Online-Ausweisfunktion schneller nutzen! Außerdem erhalten Sie Ihr Sperrkennwort direkt bei der Abholung des Personalausweises.  Dieses ist wichtig, um die Online-Ausweisfunktion im Falle eines Verlusts oder Diebstahls schnell sperren zu können. Was ist die Online-Ausweisfunktion?  Mit der Online-Ausweisfunktion können Sie sich sicher und einfach im Internet ausweisen. Diese Funktion ermöglicht es, sich bei Behördenportalen anzumelden, Dokumente zu unterschreiben oder sich bei verschiedenen Online-Diensten [...]

Änderung bei der Beantragung von Personalausweisen2025-03-17T12:23:30+01:00

Wichtige Mitteilung zum Überlassen / Erben von Schusswaffen

2025-02-27T08:20:00+01:00

Haben Sie Waffen und/oder Munition geerbt, müssen Sie die Inbesitznahme  der Waffen unverzüglich gegenüber der zuständigen Behörde im Landratsamt Erlangen-Höchstadt anzeigen. Außerdem müssen Sie innerhalb eines Monats, nachdem Sie das Erbe angenommen haben, die Ausstellung einer Waffenbesitzkarte für die zum Nachlass gehörenden erlaubnispflichtigen Schusswaffen oder ihre Eintragung in eine bereits ausgestellte Waffenbesitzkarte beantragen. Haben Sie bereits eine Waffenbesitzkarte (WBK), können Sie, sofern Sie ein Bedürfnis auch für die geerbten Waffen nachweisen können (z.B. als Jäger, Sportschütze, Brauchtumsschütze, Waffen- oder Munitionssammler, Waffen- oder Munitionssachverständiger, gefährdete Person, als Waffenhersteller oder Waffenhändler oder als Bewachungsunternehmer), die Erbwaffen darin eintragen lassen. Auskünfte erteilen telefonisch: Roland [...]

Wichtige Mitteilung zum Überlassen / Erben von Schusswaffen2025-02-27T08:20:00+01:00

Führerschein-Pflichtumtausch – Die nächste Frist endet am 19.01.2026

2025-02-20T17:14:03+01:00

Kartenführerscheine der Ausstellungsjahre 1999 bis 2001 (Feld 4a auf dem Führerschein) sind bis spätestens 19.01.2026 in einen aktuellen EU-Kartenführerschein zu tauschen. Alle Führerscheine, die vor dem 19. Januar 2013 ausgestellt wurden, müssen in den nächsten Jahren in einen neuen, fälschungssicheren EU-Kartenführerschein umgetauscht werden. Weil das so viele Führerscheine betrifft, findet der Pflichtumtausch gestaffelt bis 2033 statt. Die Umtauschfristen für Papierführerscheine der Geburtsjahrgänge ab 1953 sind bereits abgelaufen. Wer die Umtauschfrist versäumt hat, riskiert ein Verwarngeld. Die Führerscheinstelle ruft Betroffene nochmals dazu auf, umgehend einen Antrag auf Umtausch zu stellen. Aktuell müssen Personen, die einen zwischen 1999 und 2001 ausgestellten Kartenführerschein besitzen, [...]

Führerschein-Pflichtumtausch – Die nächste Frist endet am 19.01.20262025-02-20T17:14:03+01:00

Abschaffung des Jugendfischereischeines

2025-02-18T11:30:55+01:00

Zum 01.01.2025 wurden einige Änderungen im Bayerischen Fischereigesetz (BayFiG) und der zugehörigen Ausführungsverordnung geltend gemacht.  Der Jugendfischereischein ist abgeschafft, alle Kinder und Jugendlichen von sieben bis 17 Jahren dürfen in verantwortlicher Begleitung eines volljährigen Fischereischeininhabers selbst fischen (Art. 47 Abs. 2 Satz1 BayFiG). Die Jugendlichen müssen keine Fischereiabgabe entrichten. Unabhängig davon können Jugendliche ab 14 Jahren nach bestandener Fischerprüfung den Fischereischein auf Lebenszeit erwerben, um allein und eigenverantwortlich zu fischen. Weitere Informationen unter: https://www.stmelf.bayern.de/service/presse/pm/2024/zukuenftig-ohne-jugendfischereischein-ans-wasser/index.html

Abschaffung des Jugendfischereischeines2025-02-18T11:30:55+01:00

So lange wie möglich daheim leben

2025-02-13T17:38:51+01:00

11. Februar 2025:  Neun neue ehrenamtliche Wohnberater vorgestellt Sie helfen, um so lange wie möglich daheim wohnen zu können: Das Team der ehrenamtlichen Wohnberatung des Landkreises auf einen Blick. Foto: Christina Schnitzerlein-Henkel/LRA ERH. Erlangen-Höchstadt Möglichst lange und selbstständig zu Hause wohnen zu können – das ist ein Wunsch, den viele Menschen haben. Bei einem akuten Hilfe- oder Pflegebedarf können plötzlich Barrieren im eigenen Wohnumfeld auftreten, die diesem Bedürfnis im wahrsten Sinne des Wortes im Wege stehen. Hilfe und Unterstützung bieten hier die ehrenamtlich tätigen Wohnberaterinnen und Wohnberater des Landkreises Erlangen-Höchstadt. Neun neue und geschulte Mitglieder unterstützen nun das bestehende Team. Insgesamt [...]

So lange wie möglich daheim leben2025-02-13T17:38:51+01:00

Mikrozensus 2025 startet: 130 000 Bürgerinnen und Bürger werden befragt

2025-01-23T10:29:42+01:00

Mikrozensus liefert wichtige Daten zur wirtschaftlichen und sozialen Lage der Bevölkerung Jedes Jahr wird in Bayern – wie im gesamten Bundesgebiet – der Mikrozensus durchgeführt. Diese Haushaltsbefragung ermittelt Daten zur wirtschaftlichen und sozialen Lage der Bevölkerung. Bundesweit sind ein Prozent der Bevölkerung und damit in Bayern rund 130 000 Personen auskunftspflichtig. Mit ihrer Teilnahme tragen die Befragten dazu bei, dass politische Entscheidungen faktenbasiert getroffen werden können. Die Befragung erfolgt als Telefoninterview oder Online-Befragung. Fürth. Der Mikrozensus ist die größte jährliche Haushaltsbefragung in Deutschland. Im Rahmen dieser Erhebung geben in Bayern jedes Jahr rund 130 000 Personen in etwa 60 000 Haushalten stellvertretend für alle Bürgerinnen und [...]

Mikrozensus 2025 startet: 130 000 Bürgerinnen und Bürger werden befragt2025-01-23T10:29:42+01:00

Abfallkalender 2025

2025-01-16T09:12:22+01:00

Wer noch keinen Abfallkalender für 2025 hat, kann sich gern noch ein Exemplar im Foyer des Rathauses Wachenroth zu den bekannten Öffnungszeiten abholen. Die Gemeindeverwaltung

Abfallkalender 20252025-01-16T09:12:22+01:00

Wasser- und Kanalgebührenabrechnung 2024

2025-01-13T11:44:52+01:00

Wasser- und Kanalgebührenabrechnung 2024 Die Wasser- und Kanalgebührenabrechnungen für das Jahr 2024 wurden am 10.01.2024 verschickt. Den neuen Beitrags- und Gebührensatzungen zur Wasserabgabesatzung (BGS/WAS) und zur Entwässerungssatzung (BGS/EWS) vom 12.12.2024 des Marktes Wachenroth (Veröffentlichungen im Amtsblatt in der Sonderausgabe vom 27.12.2024 oder auf unserer Homepage unter Ortsrecht) können Sie die Tarifänderungen ab 01.01.2025 entnehmen. Die Abschläge für die Vorauszahlungen 2025 wurden aufgrund der Tarifänderungen ab 01.01.2025, gem. der BGS/WAS vom 12.12.2024 (Verbrauchsgebühr von bisher 0,80 € pro m³auf 1,47 € pro m³) und der BGS/EWS vom 12.12.2024 (Schmutzwassergebühr von 2,60 € pro m³ auf 2,31 € pro m²) entsprechend angepasst. Die [...]

Wasser- und Kanalgebührenabrechnung 20242025-01-13T11:44:52+01:00

Öffnungszeiten

  • Montag: 09:00 – 12:30 Uhr
  • Dienstag: 09:00 – 12:30 Uhr
  • Mittwoch: geschlossen
  • Donnerstag: 09:00 – 12:30 Uhr
  • Donnerstag: 15:00 – 18:00 Uhr
  • Freitag: 09:00 – 12:30 Uhr

 

Kontakt

Markt Wachenroth
Hauptstraße 23
96193 Wachenroth
Fon: 09548 982026-0
Fax: 09548 982026-31
Email: Rathaus

Neueste Beiträge

Nach oben